top of page
  • Black Facebook Icon
  • Black Instagram Icon
Mutter und Kind

Schwangerschaft- & Säuglingsbehandlungen

Von Anfang an

Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne,
der uns beschützt und hilft, zu leben.

(Hesse - Stufen)


Inhalt

  • Die Wirkung von Cranio Sacral Therapie

  • Was ist das Cranio Sacrale System?

  • Für wen eignet sich die Cranio Sacral Therapie?

  • Entstehungsgeschichte der Cranio Sacral Therapie

Die Wirkung von Cranio Sacral Therapie
Die feine tiefgreifende Körperarbeit wirkt auf allen Ebenen des menschlichen Seins ausgleichend, harmonisierend und heilend. G

 

Für Schwangere

Den Blick nach innen wenden, einen goldenen Faden von Herz zu Herz spannen.

Für Neugeborene und Babys

Für Kinder

Haben Sie Fragen oder möchten eine Session buchen?

Schwangerschaftsbauch

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Danke für Ihre Nachricht

  • Facebook
  • Instagram
Sign me up!

Wie die Cranio Sacral Therapie entstanden ist

Dr. Andrew Taylor Still (1828 – 1917), Gründer der Osteopathie (griech. osteon – Knochen und pathos – Leiden), vertrat die Ansicht, dass durch die Stärkung des inneren Milieus die Selbstregulationsmechanismen, das heisst die Fähigkeit des Körpers zur Selbstheilung, sich wieder besser entfalten und bestehende Symptome oder Krankheit heilen können. Still bezeichnete in seiner Arbeit den Liquor als „flüssiges Licht“, was das Potential der Flüssigkeit aufzeigt.

William Garner Sutherland (1873 – 1954), ein Schüler von Andrew T. Still, entwickelte die kraniale Osteopathie, die John E. Upledger zur Cranio-Sacral-Therapie ausbaute. Sutherland erforschte in Selbstversuchen die Beweglichkeit der Schädelknochen und etablierte den Begriff PRM (Primary Respiratiory Mechanism - ursprünglicher Atmungsmechanismus). Er entdeckte Zusammenhänge zwischen Seh- und Hörstörungen, Kopfschmerzen und der mentalen Verfassung mit der pulsierenden craniosacralen Bewegung der Schädelknochen, die für den freien Liquor-Fluss notwendig ist.

 

John Edwin Upleger (1932 – 2021), selbst Chirurg, beobachtete in einer Operation eine Ebbe und Flut-Bewegung des Rückenmarkes und forschte weiter an der Craniosacralen Bewegung des Körpers. Der feine Rhythmus zwischen Schädel (Cranium) und Kreuzbein (Sacrum) gab der Therapie ihren Namen.

Das biodynamische Modell legt den Schwerpunkt auf die inneren, ordnenden Kräfte die uns bewegen, ausrichten und reorganisieren.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer Praxis

bottom of page